In der folgenden Datenschutzrichtlinie werden die Grundsätze für die Speicherung von und den Zugriff auf Daten auf den Geräten der Nutzer, die den Dienst zum Zwecke der Bereitstellung elektronischer Dienste durch den Administrator nutzen, sowie die Grundsätze für die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, die diese persönlich und freiwillig über die im Dienst verfügbaren Tools zur Verfügung gestellt haben, dargelegt.
Die folgende Datenschutzrichtlinie ist ein integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, in denen die Grundsätze, Rechte und Pflichten der Nutzer des Dienstes festgelegt sind.
§1 Definitionen
§2 Datenschutzbeauftragter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat keinen Datenschutzbeauftragten im Sinne von Artikel 37 RODO ernannt.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verwalter.
§3 Arten von Cookies
§4 Sicherheit der Datenspeicherung
§5 Zwecke, für die Cookies verwendet werden
§6 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden für einen der folgenden Zwecke verarbeitet:
§7 Cookies von externen Diensten
Auf der Website verwendet der Administrator Javascript-Skripte und Webkomponenten von Partnern, die ihre eigenen Cookies auf dem Gerät des Nutzers platzieren können. Bitte beachten Sie, dass Sie in den Einstellungen Ihres Browsers selbst entscheiden können, welche Cookies von den einzelnen Websites verwendet werden dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner bzw. ihrer auf der Website implementierten Dienste, die Cookies setzen können:
Multimedia-Dienste:
Die von Dritten erbrachten Dienstleistungen liegen außerhalb der Kontrolle des Administrators. Diese Unternehmen können ihre Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien, den Zweck der Datenverarbeitung und die Verwendung von Cookies jederzeit ändern.
§8 Arten der gesammelten Daten
Die Website sammelt Daten über die Nutzer. Ein Teil der Daten wird automatisch und anonym erfasst, ein Teil der Daten sind personenbezogene Daten, die von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellt werden, wenn sie sich für bestimmte von der Website angebotene Dienste anmelden.
Automatisch erfasste anonyme Daten:
Bei der Registrierung erfasste Daten:
Daten, die bei der Anmeldung zum Newsletter-Dienst erhoben werden
Daten, die gesammelt werden, wenn Sie einen Kommentar abgeben
Einige Daten (ohne identifizierende Informationen) können in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (ohne Identifizierungsinformationen) kann an einen Statistikdienstleister übermittelt werden.
§9 Zugriff auf personenbezogene Daten durch Dritte
In der Regel ist der einzige Empfänger der von den Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten der Administrator. Die im Rahmen der angebotenen Dienste erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder weiterverkauft.
Zugang zu den Daten (in der Regel auf der Grundlage des Vertrages über die Beauftragung der Datenverarbeitung) können Einrichtungen haben, die für die Aufrechterhaltung der für den Betrieb des Dienstes erforderlichen Infrastruktur und Dienste verantwortlich sind, d. h:
Hosting-Unternehmen, die dem Verwalter Hosting- oder verwandte Dienste zur Verfügung stellen
Unternehmen, die Online-Zahlungen für im Rahmen des Dienstes angebotene Waren oder Dienstleistungen vermitteln (im Falle von Kauftransaktionen im Rahmen des Dienstes)
Beauftragung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten - Hosting, VPS oder Dedicated Server Services
Für den Betrieb der Website nutzt der Administrator die Dienste eines externen Anbieters von Hosting, VPS oder Dedicated Servern - OVH sp. z o.o.. Alle auf der Webseite gesammelten und verarbeiteten Daten werden in der Infrastruktur des Dienstleisters mit Sitz in der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit des Zugriffs auf Daten infolge von Wartungsarbeiten, die vom Personal des Dienstleisters durchgeführt werden. Der Zugriff auf diese Daten wird durch den zwischen dem Administrator und dem Dienstleister geschlossenen Vertrag geregelt.
Datenverarbeitung im Falle von Online-Zahlungen
Im Falle der Online-Zahlungsabwicklung werden alle Zahlungsdaten direkt vom Nutzer an den Zahlungsabwickler - PayU, Przelewy24, PayPal - übermittelt. Die ausgewählten Daten, die für die Transaktion notwendig sind, werden dann von diesem Unternehmen an den Administrator weitergeleitet. Die Übermittlung der Daten wird durch einen Vertrag zwischen dem Verwalter und dem Dienstleister geregelt.
§10 Art der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellt:
Personenbezogene Daten werden nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt, es sei denn, sie wurden infolge einer individuellen Handlung des Nutzers (z. B. Eingabe eines Kommentars oder Eintrags) veröffentlicht, wodurch die Daten jedem Besucher der Website zugänglich gemacht werden.
Personenbezogene Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weiterverkauft.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht an Dritte weiterverkauft.
§11 Rechtliche Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Dienst sammelt und verarbeitet die Daten der Nutzer auf der Grundlage von:
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
§12 Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellt:
Die angegebenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nur für die Dauer der Bereitstellung des Dienstes innerhalb des Dienstes durch den Administrator gespeichert. Sie werden innerhalb einer Frist von bis zu 30 Tagen nach Beendigung der Leistungserbringung (z.B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung von der Newsletter-Liste, usw.) gelöscht oder anonymisiert.
Eine Ausnahme bildet der Fall, dass es zur Wahrung der legitimen Zwecke der Weiterverarbeitung dieser Daten durch den Administrator erforderlich ist. In diesem Fall speichert der Verwalter die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt des Löschungsantrags des Nutzers, längstens jedoch für einen Zeitraum von 3 Jahren, falls der Nutzer gegen die Bestimmungen der Dienstordnung verstößt oder dies vermutet.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator gespeichert, um Statistiken des Dienstes auf unbestimmte Zeit zu führen.
§13 Rechte der Nutzer in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Website sammelt und verarbeitet die Daten der Nutzer auf der Grundlage von:
Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Die Nutzer haben das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten, das sie auf Antrag beim Administrator ausüben können.
Recht auf Berichtigung der personenbezogenen Daten
Die Nutzer haben das Recht, vom Verwalter die unverzügliche Berichtigung ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen; dieses Recht wird auf Antrag beim Verwalter ausgeübt.
Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten
Die Nutzer haben das Recht, vom Verwalter die sofortige Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die auf Antrag beim Verwalter ausgeübt wird. Der Administrator behält sich das Recht vor, den Antrag auf Löschung der Daten abzulehnen, um die berechtigten Interessen des Administrators zu schützen (z.B. wenn der Nutzer gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hat oder die Daten im Rahmen der geführten Korrespondenz erhoben wurden).
Im Falle des Newsletter-Dienstes hat der Nutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten selbst zu löschen, indem er einen in jeder versandten E-Mail enthaltenen Link benutzt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Artikel 18 der RODO genannten Fällen einzuschränken, unter anderem, indem sie die Korrektheit ihrer personenbezogenen Daten in Frage stellen.
Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten
Die Nutzer haben das Recht, vom Verwalter die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten; dieses Recht wird auf Antrag an den Verwalter ausgeübt.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Die Nutzer haben das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Artikel 21 der RODO genannten Fällen zu widersprechen.
Recht auf Einreichung einer Beschwerde
Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
§14 Kontaktaufnahme mit dem Verwalter
Der Verwalter kann auf eine der folgenden Arten kontaktiert werden
Postanschrift - PERSONEO SP. Z O.O., ARMII KRAJOWE 7 M. 17, NOWY SĄCZ
E-Mail-Anschrift - info@italpouf.com
Kontaktformular - verfügbar unter: https://italpouf.com/contact
§15 Anforderungen an den Dienst
Die Einschränkung der Speicherung von und des Zugriffs auf Cookies auf dem Gerät des Nutzers kann zu einer Fehlfunktion einiger Funktionen der Website führen.
Der Administrator kann nicht für Funktionsstörungen der Website verantwortlich gemacht werden, wenn der Nutzer das Speichern und Lesen von Cookies in irgendeiner Weise einschränkt.
§16 Externe Links
Im Service - in den Artikeln, Beiträgen, Einträgen oder Kommentaren der Nutzer - können sich Links zu externen Websites befinden, mit denen der Eigentümer des Services nicht zusammenarbeitet. Diese Links sowie die darunter angegebenen Seiten oder Dateien können für Ihr Gerät gefährlich sein oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährden. Der Verwalter haftet nicht für Inhalte, die sich außerhalb des Dienstes befinden.
§17 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Der Verwalter behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, ohne die Nutzer zu benachrichtigen, und zwar in Bezug auf die Nutzung und Anwendung von anonymen Daten oder die Verwendung von Cookies.
Der Verwalter behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzpolitik in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu ändern, worüber er die Nutzer, die über ein Benutzerkonto verfügen oder den Newsletter-Service abonniert haben, innerhalb von 7 Tagen nach der Änderung der Daten per E-Mail informiert. Die fortgesetzte Nutzung der Dienste setzt voraus, dass der Nutzer die Änderungen an der Datenschutzrichtlinie gelesen hat und akzeptiert. Sollte der Nutzer mit den Änderungen nicht einverstanden sein, ist er verpflichtet, sein Konto aus dem Dienst zu löschen oder sich vom Newsletter abzumelden.
Die eingeführten Änderungen der Datenschutzbestimmungen werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht.
Die eingeführten Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Bleiben Sie auf dem Laufenden